Kellerbrand

Datum:26.02.2023,
Alarmierungszeit:14:06,
Einsatzort:Heidenreichstein, Kleinpertholz,
Mannschaftsstärke:19,
Alarmbild:B2,
Fahrzeuge:HLF3, RLFA,

Bericht:

Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr reagierte absolut richtig. Ein Mann klebte eine kaputte Kunststofflade eines Kühlschranks und stellte sie zum Aushärten auf eine Werkbank. Der Klebstoff löste jedoch eine chemische Reaktion aus. In Folge erhitzte sich das Plastik so stark, dass es zu schmelzen begann und eine enorme Rauchentwicklung im Keller entstand. Der im Haus wohnende Jugendfeuerwehrmann bemerkte den Rauch und setzte sofort einen Notruf über 122 ab. Sein Vater, ebenfalls Mitglied der FF Heidenreichstein, reagierte ebenso völlig richtig. Er warf einen Fetzen über das Brandobjekt und schmiss es in den Garten. Somit war beim Eintreffen der Feuerwehr kein Einsatz mehr erforderlich. Auch die anderen alarmierten Wehren konnten folglich ihren Einsatz abbrechen.

Wir sind stolz auf das richtige und engagierte Handeln unserer Mitglieder und freuen uns besonders, dass das Erlernte unseres Jugendfeuerwehrmitglieds so hervorragend umgesetzt wurde. Dies sollte auch eine Motivation für andere Jugendliche sein Mitglied bei der Jugendfeuerwehr zu werden.

Kleinbrand

Datum:26.12.2022,
Alarmierungszeit:07:55,
Einsatzort:Heidenreichstein, Altmannserstr.,
Mannschaftsstärke:11,
Alarmbild:B1,
Fahrzeuge:HLF3, RLFA,

Bericht:

Wir wurden zu einem Kleinbrand alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand von 2 Mülltonnen bereits vom Besitzer mit einem Handfeuerlöscher unter Kontrolle gebracht. In Folge der hohen Verbrennungstemperaturen des Kunststoffes wurde auch ein daneben geparktes Auto beschädigt. Von der FF Heidenreichstein wurde daraufhin die Brandstelle mittels Wassers noch einmal anständig gekühlt und mit der Wärmebildkamera diverse Kontrollen getätigt.

LKW-Brand

Datum:14.12.2022,
Alarmierungszeit:12:45,
Einsatzort:Heidenreichstein,
Bahnhofstr. neben Betriebsgebäude,
Mannschaftsstärke:9,
Alarmbild:B2,
Fahrzeuge:HLF3, RLFA, KDO,

Bericht:

Ein Klein-LKW fing im Bereich der Standheizung Feuer. Dadurch loderten zwischen Fahrerkabine und Ladefläche Flammen auf.
Das Feuer konnte aber bereits vor unserem Eintreffen mittels Handfeuerlöscher gelöscht werden. Dadurch war unser Eingreifen nicht mehr erforderlich und wir konnten nach einer Kontrolle wieder abrücken.
Dadurch das ein LKW-Brand direkt am Betriebsgelände einer Firma gemeldet wurde, löste die LWZ einen B2 aus und es wurden deshalb 9 Wehren alarmiert. Die meisten von ihnen konnten jedoch noch vorm Ausrücken darüber informiert werden, dass ihr Einsatz nicht erforderlich ist.
Auch die Polizei und das Rote Kreuz waren am Einsatz beteiligt.

.