Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung | 144 |
Ärztenotruf | 141 |
Gasnotruf | 128 |
ÖAMTC | 120 |
ARBÖ | 123 |
Euronotruf | 112 |
Vergiftungszentrale | 01-406 43 43 0 |
DIE 5 „W“ FRAGEN –
RICHTIGES VERHALTEN BEIM ABSETZEN EINES NOTRUFES
-
WO ist es passiert? Notfallort, Straße, Betriebsteil, Etage…
-
WAS ist passiert? Erkrankung, Unfall, Feuer, eingeklemmte Personen, besondere Gefahren…
-
WIE VIELE Verletzte/Erkrankte gibt es?
-
WELCHE Art von Verletzungen/Erkrankungen liegen vor? Ungefähre Verletzungsgrad, besondere Zustände (z.B. Bewusstlosigkeit, Schock, Atemstillstand, Herz-Kreislauf-Stillstand, starke Blutungen…)
- WARTEN auf Rückfragen! Legen sie erst auf, wenn das Gespräch von der Leitstelle aus beendet wird
-
Bleiben Sie ruhig. Verschaffen Sie sich zunächst eine Übersicht über die vorgefundene Situation.
-
Handeln Sie nicht kopflos, sondern besonnen. Meist sind Sie an einer Unglücksstelle auch nicht allein, Umstehende sind bestimmt bereit mitzuhelfen. Sprechen sie diese direkt an, und bitten Sie um deren Mithilfe. Es ist immer wichtig, dass einer die Initiative ergreift.
-
Beruhigen Sie die Betroffenen und gegebenenfalls auch die Umstehenden.
-
Verhindern Sie unbedingt falsches Eingreifen und unüberlegtes, kopfloses Handeln anderer Helfer.