Vorbeugende Maßnahmen

Feuerwehrdatenblatt

Das Feuerwehrdatenblatt wurde Vorrangig für Gewerbebetriebe ausgearbeitet. Es kann aber auch von jedem Privathaushalt ausgefüllt werden um der Feuerwehr im Notfall zu helfen eventuelle Gefahrensituationen zu vermeiden oder unnötige Zeit für das auffinden von Absperrvorrichtungen und ähnlichem aufwenden zu müssen.
Feuerwehrdatenblatt
Bitte ausfüllen und an die FF Heidenreichstein per Mail, Fax, Post oder persönlich retournieren.

Rettungskarte

Sichere Autos – sichere Autofahrer. Eine Gleichung, die nur auf den ersten Blick aufgeht

Autos werden immer sicherer. Das kann auch zum Problem werden: dann nämlich, wenn verletzte Insassen geborgen werden müssen, die nach einem Unfall im Wrack eingeklemmt sind. Da muss die Feuerwehr mit schwerem Gerät anrücken.

Rettungskarte – was ist das?

Die Rettungskarten sind Blätter im A4-Format, auf denen das Auto in Schnittzeichnungen von oben und von der Seite dargestellt ist. Deutlich eingezeichnet ist darauf die Lage von Karosserieversteifungen, Batterie, Airbags und Gasgeneratoren zum Zünden der Airbags. An Hand dieser Darstellung kann die Feuerwehr das Bergegerät punktgenau ansetzen.

Rettungsinformationen als „Rettungskarte“ für jedes Pkw-Modell

Eine so genannte Rettungskarte kann die Zeit der Bergung entscheidend verkürzen. Das macht bei Schwerverletzten möglicherweise den Unterschied zwischen Leben und Tod aus. Voraussetzung ist, der Autofahrer hat sich die passende Rettungskarte für sein Fahrzeug besorgt und sie hinter der Fahrer-Sonnenblende im Auto deponiert, und vorausgesetzt, die Feuerwehrleute wissen davon.

Aufkleber „Rettungskarte im Auto“

Um die Feuerwehr auf einen Blick zu informieren, soll auf der Fahrerseite, neben der A-Säule ein Aufkleber (innen an der Windschutzscheibe) angebracht werden.

Rettungskarte woher?

Der ÖAMTC stellt ihnen unter diesem Link alle nötigen Daten zur Verfügung

ÖAMTC Rettungskarte